Mein Schreibaby und ich – Wann es endlich besser wurde

tim-bish-171738-unsplash
Photo by Tim Bish on Unsplash

Sommer 2014, die Nationalmannschaft macht in Brasilien den Durchmarsch. Eine große Fussballnation nach der anderen fliegt aus dem Turnier. Jetzt fehlt nur noch der Sieg gegen Argentinien für das große Fussballmärchen. Ganz Deutschland ist im Fussballfieber. Ganz Deutschland? Nein, ein kleines Mädchen leistet eifrig Widerstand.

Während unsere Freunde vor dem Bildschirm mitfiebern, laufe ich im Nebenraum auf und ab und versuche das Würmchen zu beruhigen. Es ist erst wenige Wochen alt und wir sind noch nicht so wahnsinnig eingespielt. Und außerdem ist das Mäuschen ziemlich empfindlich, wenn es um äußere Reize geht. Doch das lerne ich zu diesem Zeitpunkt erst.

Die letzten Spiele hat der Mann mehr oder weniger allein vor dem Fernseher verfolgt. Ich saß währenddessen im abgedunkelten Schlafzimmer und stillte. Und stillte und stillte. Oder schuckelte das Kind. Zwischendurch dann ein “JAAA” das aus dem Wohnzimmer rüber schallte, und kurz danach das Update übers Babyphone: “1: 0 für Deutschland.”

Vieles aus diesem Sommer verschwindet in einem mehr oder weniger gutmütigen Nebel. Denn in diesem Sommer wurden wir zum ersten Mal Eltern. Und das war so ganz anders, als ich mir das vorgestellt hatte.

Kein Anfängerbaby – get over it

Denn unsere heiß ersehnte und über alles geliebte Tochter war das, was viele Menschen  ein Schreibaby nennen. Da ich diesen Begriff so negativ fand, war ich froh, als ich über den Begriff des “High Need Babys” stolperte. Für uns passte dieser Begriff perfekt und er erklärte viele Verhaltensweisen. Allerdings können auch körperliche oder andere Gründe vorliegen, die das Kind dazu veranlassen, so stark und viel zu weinen. In jedem Fall hat das Kind auf jeden Fall wirklich einen Grund so zu weinen, auch wenn wir den gerade nicht sehen können. Und deshalb sollten wir das Weinen ernst nehmen.

Noch dankbarer bin ich Nora Imlau für die  “gefühlsstarken Kinder”. Doch das gab es damals noch nicht. Damals nannte man Kinder wie unseres “besonders anstrengend” oder halt Schreibaby.

 

Könnte das ein Schreibaby sein?

Schon kurz nach der Geburt ahnte ich, dass dieses Baby vielleicht ein solches sein könnte. Die anderen Mütter schliefen friedlich auf der Geburtsstation. Hier und da wurde mal gewickelt oder gestillt. Aber alles in allem herrschte eine große Stille und Zufriedenheit.
Nur ich lief auf und ab und versuchte meine Maus irgendwie zu beruhigen. Immer wieder fing sie an, aus vollem Hals und mit allen Kräften ihren Unmut hinauszubrüllen. Begonnen hatte sie damit so kurz nach neun Uhr morgens, im “Aufwachraum” neben dem Kreißsaal. Völlig neben mir bat ich den Mann da zum ersten Mal, er möge eine Schwester holen, denn mit dem Kind stimme was nicht.
Und so ging das dann bis in tief in die Nacht. Bis eine Kinderkrankenschwester viele viele Stunden später die rettende Idee hatte und unsere Tochter auszog und sie mir nackt auf den Bauch legte. Erst da kehrte zum ersten Mal ein wenig Ruhe ein und wir konnten mal ein paar Minuten schlafen. Bis zur nächsten Attacke.

Als ich nach drei Tagen das Krankenhaus verließ, hatte ich bereits ein dermaßen heftiges Schlafdefizit, als hätte ich eine Woche durchgefeiert. Erst zuhause, ohne Zimmernachbarn (danke überfüllte Geburtsstation) kam ich zumindest tagsüber auch mal dazu, ein ganz klein wenig mit dem Kind mitzuschlafen und mit der Hilfe meines Mannes wieder einigermaßen auf die Beine zu kommen.

Woran erkenne ich High Need Babies?

Nach William Sears gibt es 12 Kriterien, an denen man ein High Need Baby erkennen kann.  High Need Babies sind intensiv. Sie weinen intensiv und lauter als andere und wirken oft unruhig und getrieben. Sie beruhigen sich NICHT von alleine, sondern brauchen dazu Hilfe. Außerdem wirken sie hyperaktiv, d.h. sie strampeln viel und haben eine hohe Anspannung und zum Beispiel oft geballte Fäustchen oder überstrecken sich. Sie sind ziemlich anstrengend und scheinen ihren Eltern die komplette Energie auszusaugen. Unser Wurm wohnte quasi auf unseren Körpern. Schlafen ging monatelang nur mit Körperkontakt.

Also nichts mit duschen oder essen, wenn das Kind pennt.

Trennungen finden diese Kinder übrigens auch besonders schlimm. Unsere Kleine weinte oft fürchterlich beim einschlafen und wehrte sich mit Händen und Füßen dagegen. Denn Schlaf bedeutet auch, sich fallen lassen zu können und loszulassen. Das musste sie aber erst mühsam lernen.
Auch wollen High Need Babies ständig gefüttert werden und wachen sehr oft auf. Clusterfeeding? Aber bitte gerne. Sie wirken dann aber trotzdem häufig unzufrieden und Ablegen finden sie natürlich auch blöd. Ihr seht, das ist ein bisschen mehr Aufwand, als der übliche Babyblues. Die komplette Liste könnt ihr auf highneedbabies.de übrigens nachlesen und auch runterladen.

Wenn ich sah und hörte, was die Mädels aus der Krabbelgruppe alles mit ihren Kindern unternahmen, kamen mir die Tränen. Da wurden Kuchen gebacken, Zoos besucht oder in Cafes rumgehangen. Und ich schaffte es nicht mal die läppischen zehn Minuten Fußweg in den Park. Geschweige denn etwas zu kochen oder vernünftig zu duschen.

Unser Kind wollte mehr. Mehr Körperkontakt, mehr Stillen, mehr Nähe.

Sie mochte nicht gern Auto fahren und fand auch das Baden doof. Den Kinderwagen verkauften wir schnell wieder, denn weiter als einmal um den Block schafften wir es nie. Nach einem Nachmittag mit Besuch von der Oma brüllte sie gern mal stundenlang nachts, um all das zu verarbeiten.
Als sie etwas älter wurde, bemerkte ich außerdem, dass ihr der Verkehr auf der Straße viel zu laut war. Bei jedem Spaziergang hielt sie sich die Öhrchen zu, sobald wir auch nur in die Nähe einer Straße kamen. Nicht auszudenken, wir hätten noch in der Großstadt gewohnt.

Tragen, stillen, halten – Was uns half

20150217_145112
Mit viel Körpernähe akzeptierte unsere Maus später vieles. Sogar einen Besuch des örtlichen Faschingsumzuges.

Das Tragetuch wurde also zu unserem treuesten Begleiter. Ich könnte den oder die Erfinder*in heute noch knutschen. Endlich konnte ich vor die Tür. Und das tat mir wiederum unendlich gut.
Auch das Stillen klappte zum Glück ziemlich gut. Und es wurde für uns für lange Zeit zu einem wichtigen Ritual. Erst als ich wieder schwanger war und meine Tochter so knapp über eineinhalb Jahre alt, stillte ich sie ab. Denn mit der fortlaufenden Schwangerschaft litt ich immer stärker unter dem nächtlichen Stillen, dass zu diesem Zeitpunkt immer noch etwa alle zwei Stunden stattfand.
Wir richteten unseren Alltag komplett auf die Bedürfnisse unserer Tochter ein. Viel Ruhe, ein vorhersehbarer Tagesablauf, viele Rituale und vor allem viel Nähe. Viel kuscheln, singen und einfach da sein.
Ein Glücksfall war auch die Begegnung mit einer anderen Mama eines High Need Babies, die – neben meinem Mann natürlich – zu meiner wichtigsten Begleitung in dieser Zeit wurde. Endlich verstanden zu werden und nicht mehr das Gefühl vermittelt zu bekommen, doch “selber daran schuld zu sein”, dass das Kind “so” ist, war Gold wert und hat mir sehr geholfen, in meiner Mamarolle anzukommen.
Mir immer mehr Wissen über High Need Babies anzulesen, war auch eine ganz gute Idee. Das hat mich ziemlich geerdet und half, mehr Verständnis und Geduld aufzubringen, wenn es mal wieder ganz arg war.

Was uns alles nicht geholfen hat

“Kluge” Ratschläge von anderen  Müttern oder auch unserer ersten Kinderärztin und meiner damaligen Hebamme.
“Ihr müsst das Kind abstillen!” “Jetzt ist langsam mal Zeit für Erziehung!”, “Die lernt das sonst nie!” “Die tanzt euch auf der Nase rum!” “Das Kind MUSS im eigenen Bett schlafen, wegen des plötzlichen Kindstods. Das gewöhnt sich schon dran.” “Stellt euch nicht so an!” “Komisch, unsere Tochter schläft schon 12 Stunden am Stück..”

Alles NICHT hilfreich. Denn oh Wunder, jedes Kind ist anders. Und nur weil das eine gerne fröhlich auf der Decke liegt und vor sich hin sabbert, heißt das noch lange nicht, dass das auch für das Kind nebendran gilt. Aber das lernen (die meisten) Mütter dann spätestens mit Kind 2.  Ja und bei den anderen ist dann eh Hopfen und Malz verloren.

Außerdem nicht hilfreich waren die Versuche, das Kind alleine zum Schlafen zu bringen, damit es “das lernt”. Wir haben zwar zum Glück keine Ferber-Experimente gestartet wie andere in unserer Krabbelgruppe. Aber auch die zarten Versuche ohne Einschlafbegleitung oder im eigenen Zimmer hätte ich mir einfach sparen können.
Auch Vergleiche mit anderen Kindern haben mir eher selten bis gar nicht gut getan und auch den Osteopathen oder das Telefonat mit der Schlafberatung hätte ich mir sparen können.

 

Wir mussten unseren eigenen Weg finden. Unserem Kind zu vertrauen und auch auf seine Gefühle zu vertrauen, hat uns so viel mehr gebracht als auf die vielen Stimmen von außen zu hören.

Und wann wurde es nun besser?

Tja, die Frage ist gar nicht mal so einfach zu beantworten. Denn WAS genau wurde denn “besser”?
Sensibel und feinfühlig ist unsere Tochter auch heute mit vier Jahren noch. Mittlerweile kann ich das als eine ihrer großen Stärken wahrnehmen. Doch auch heute gibt es mitunter noch heftige Gefühlsausbrüche und den Drang nach viel körperlicher Nähe. Aber wenn mir auch mal Abstand gewährt wird, kann ich diese Nähe auch selber genießen.
Das Schlafen – eines der zentralen Themen dieser Zeit – wurde tatsächlich besser, als sie so etwas über zwei Jahre alt war. Da war dann aber bereits Töchterchen Nummer Zwei auf der Welt und weckte mich. 😉
Heute mit knapp vier Jahren kommt die Große fast jede Nacht zu uns ins Schlafzimmer. Allerdings schläft sie bis auf dieses eine Aufwachen wie ein Stein, was ich früher nicht zu hoffen gewagt hätte. Ich würde die Frage nach “Wann wurde es besser” dennoch etwas anders beantworten. Und zwar so:

Unser Alltag wurde besser, als wir die Bedürfnisse unserer Tochter akzeptierten. 

Als wir nicht mehr an ihr “rumerzogen”, sondern ihr all die Nähe und Rückversicherung boten, die sie brauchte. Die Unzufriedenheit wurde bei ihr besser, als sie immer mehr Kontrolle über ihren Körper erlangte. Bewegung war unendlich wichtig für sie und ist es auch heute. Dieses Kind sprüht nur so vor Energie. Ständig hüpft und springt und rennt sie. Kein Wunder, dass sie das Rumliegen irgendwie doof fand.

Diese ersten Entwicklungsschritte machte sie wahnsinnig schnell. Schon im Krankenhaus konnte sie ihren Kopf heben, nach nur wenigen Wochen ihre Hände gezielt bewegen und ja, dieses Kind konnte mit neun Monaten allein laufen. Aber jeder dieser Entwicklungsschritte war hart von ihr erarbeitet. Mit viel Weinen aber auch mit viel Ehrgeiz. Hatte sie ein neues Ziel, gab es kein anderes Thema mehr. Auch nachts wurde rollen oder krabbeln geübt. Und hatte sie einen neuen Meilenstein erreicht, machte sie sich sofort an den nächsten.

An Weihnachten filmte ich sie, wie sie ihre ersten ungelenken Krabbelversuche machte und noch am selben Abend zog sie sich am Tisch hoch und übte Laufen. Zu sprechen begann sie übrigens dafür erst so richtig mit zwei Jahren. Also macht euch bloß nicht verrückt, wenn euer Wurm gerade mit neun Monaten vor euch liegt und sich noch über seine eigenen Füße freut. 😉 So ging das das ganze erste Jahr hindurch. Und im zweiten war zwar nicht alles anders, aber doch vieles einfacher geworden.

Denn auch wir Eltern waren gewachsen.

famielie2018
Den eigenen Weg gehen –  so wichtig. Und gemeinsam so schön!

Mit und an diesem Kind. “Wie schafft man das nur?” ist ja auch so eine Frage, die sich Eltern mit High Need Kindern öfter mal stellen lassen müssen. Man schafft es halt. Irgendwie. Denn aussteigen geht ja nicht. Aber ich war besonders bei diesem Kind unendlich froh, als es älter wurde.

Geschafft haben wir es mit viel Verständnis und viel gegenseitigem Rückhalt. Und irgendwie spürten wir dann auch, dass wir nicht nur die Kraft für dieses High Need Kind hatten, sondern trauten uns sogar zu, noch ein zweites Mal durch ein Babyjahr zu gehen.

Und wie habt ihr das erste Jahr mit eurem Kind erlebt? Hattet oder habt ihr auch ein High Need Kind? Wenn ja, was hat euch geholfen? Und wie hat es sich bei euch entwickelt?

Ich freu mich von euch zu hören. Love, eure Sonja ❤

 

 

10 responses to “Mein Schreibaby und ich – Wann es endlich besser wurde”

  1. Toller Beitrag! Ich habe dir eine Mail geschickt. Hoffe sie ist nicht im Spam verschwunden. LG

    1. Liebe Corinna! Ich habe sie! Tausend Dank für die lieben Worte! ❤ Ich schreib dir dort nochmal in Ruhe! LG Sonja

  2. Hach ja… das kommt mir bekannt vor. Natürlich war es bei uns auch wieder ganz anders… klar. Aber deine Müdigkeit, das Vergleichen mit anderen Mütter und hren Kindern, das isoliert Sein usw. kann ich gut nachempfinden. Unser erster Sohn (jetzt 11) war auch so ein High Need Kind (guter Begriff!). Viel geschrieen, immer Körperkontakt, kaum Schlaf. Bis er 8 Monate alt war, hat er tagsüber gar nicht geschlafen. Zwischen 23.30 und 7 Uhr morgens dann schon – mit Stillpausen alle 1,5-2h. Ich habe mich manchmal dem Wahnsinn nahe gefühlt… und gedacht, ich sei unfähig. Als er ein halbes Jahr alt war, entdeckte ich einen Leistenbruch – zwei Wochen später dann beidseitig. Kliniktermin war erst 6 Wochen später möglich. Danach – mit 8 Monaten (und vermutlich das erste mal schmerzfrei), schlief er das erste mal tagsüber für 1-2 Stündchen. Was uns allen gut tat.
    Aber insgesamt blieb es dann doch ähnlich… ein Kind mit wenig Schlafbedürfnis und bis heute oftmals nachts wach. Sehr sensibel, auber dafür auch sehr kreativ und wahrnehmungsstark. Das sind dann die zwei Seiten der Medaille. Wir schauen immer noch, dass genug Ruhe in seinem Alltag vorkommt und er Zeiten hat, an denen er “herunterfahren” kann. Nicht immer leicht, gerade wenn der Schulalltag dann doch sehr fordernd wird. — Allen Müttern, die hier bei Sonja lesen und Ähnliches erleben: Es wird besser: und ihr seid nicht schuld – und euer Baby auch nicht. Und: es wird besser (insgesamt) – auch wenn es immer mal wieder Phasen gibt, in denen es der Anfangszeit sehr ähnelt. Aber dann weiß man ja: es ist alles in Ordnung und es wird sich fügen 🙂

    1. Ach du meine Güte… da muss das arme Kind so lange leiden, bis mal jemand auf die Idee kommt, was da los sein könnte. Ich mag mir gar nicht ausdenken, wie ihr euch gefühlt habt.
      das mit den ruhephasen kenne ich auch und wir versuchen auch das so zu handhaben. und ganz ehrlich: ich kenne das auch von mir. ich brauch auch viel mehr ruhe und zeit für mich als zb mein mann. mit den zwei seiten der medaille hast du absolut recht. manchmal muss man sich ein bisschen zwingen, es zu sehen. aber in den meisten dingen liegt eben auch wieder etwas positives… 🙂
      danke auch für deine netten worte, an all die mamas da draussen, die gerade mitten in dieser phase sind. ❤

  3. Wunderschöner Text und er kommt genau zur richtigen Zeit..denn auch nach vier Jahren tun die Worte derer, bei denen Hopfen und Malz verloren ist, manches mal noch weh.
    Aber du hast vollkommen Recht. Wir haben unseren Weg gefunden und können auch unser gefühlsstarkes Kind genießen mit all seinen Stärken und Schwächen.

    1. Liebe Silza, das tut mir sehr leid, dass auch du so negative Erfahrungen gemacht hast. Ich bin heute hauptsächlich ärgerlich über so leichtfertige Äußerungen anderer.. aber das ist natürlich auch Typsache! Ich wünsche dir alles alles Gute für den weiteren Weg mt deinem sicherlich wunderbaren Kind. ❤

  4. Schöner Text. Unsere Große (drei einhalb) ist auch so ein high need Mensch…ihre Eltern auch. (-; Der kleine Bruder kommt mir wesentlich entspannter vor, er ist aber auch erst zwei Wochen alt. Aber es fällt bei so Kleinigkeiten auf, zb. kann ich ihn Nachts neben! mich legen, und jetzt kommt es, sogar von ihm weggedreht schlafen!! Das ging bei meiner Tochter erst nach Monaten, wenn es mal nicht sogar eher nach dem ersten Jahr war. Oder duschen gehen ist ohne Probleme möglich, weil der kleine sich auch von Oma und Papa beruhigen lässt! Beruhigen ist generell viel einfacher, als bei seiner Schwester. Klar weint er auch und braucht seine Zeit um runter zu fahren, aber das ist echt überschaubar und mit Tragetuch gut auszuhalten. Ich hoffe, es bleibt so ‘einfach’!?
    Ich habe noch eine Frage. Wie klappt es denn mit deiner großen Tochter und dem Kindergarten ? Ist es ihr da nicht zu trubelig/laut? Wir haben schon eine Eingewöhnung abgebrochen, weil sie dort sehr unglücklich war, es gab keine Möglichkeit sich zurück zu ziehen und die Betreuer waren nicht besonders einfühlsam. Jetzt steht bald die nächste Eingewöhnung an und ich habe Sorge, dass es wieder nicht klappt. Sie kann mit vielen Menschen auf einmal nicht gut umgehen und mag/braucht es überschaubar. Das kann dieser neue kiga auch nicht leisten. Wie habt ihr das gelöst? Oder gab es diesbezüglich keine Probleme?

    1. Liebe Trista! Erstmal herzlichen Glückwunsch zum zweiten Kind. Das hört sich ja super an!! Wie lange ich völlig verdreht
      geschlafen habe.. um das Kind rumgewickelt, stundenlang auf einer Seite… 😅
      Zu deiner Frage: Wir waren das erste Jahr in einer sehr ruhigen Waldorfkrippe. Das immer gleiche Team, die festen Rituale und die kleine Gruppe gingen tatsächlich sehr gut. Im großen Kiga nach unserem Umzug hat sie sich auch schwerer getan. Aber da wurde es einfach je älter sie wurde. Feste Bezugspersonen und einfühlsame Erzieher waren hier aber auch das A und O. Dennoch hat es dort etwas länger gedauert… vielleicht gibt es bei euch in der Nähe ja auch einen Waldorfkindergarten oder ähnliches? Also falls es wieder nicht klappt. Wir haben uns da sehr wohl gefühlt. LG Sonja

  5. Was soll ich sagen,echt toll so etwas von anderen Müttern zu lesen.hab Tränen in den Augen,weil ich auch nur von anderen höre wie schön alle babyskinder schlafen. Es ist soooo anstrengend und soooo schön zugleich.ich möchte keine Mutter sein, die ihr schreiendes Kind in ein anderes Zimmer legt. Haltet alle durch, so schnell ist die Zeit ran da möchten sie nicht mehr auf mama schlafen.😉

    1. Ganz genau. Es geht wirklich wirklich alles vorbei! 💪Wenn ich heute vor dem Kind steh und seh wie es tief und fest ratzt, kann ich noch immer meinen Augen manchmal nicht trauen…. 😁 Ganz liebe Grüße von mir! 😘

Du magst mitreden?